Rückschau


„Sechs Kunstformen · Drei Handschriften“

Dunkersche Kate in Bosau 2022 |  Kerstin Hagge,  Bettina Malinowski, Nine Winderlich


SE-KULTURTAGE 2021

Das Kulturfestival des Kreises Segeberg ist vom 10. bis 26.9.2021.

www.se-kultur.de

KunstRasen – Landart im Kulturdorf Winsen

Auf der Rasenfläche am Feuerwehr Gerätehaus

AktionstagE: Samstag 18.9. und Sonntag 19.9.21 - jeweils  12 Uhr bis 17 Uhr

Fotografie-Komposition: Kerstin Hagge, Lichtbildnerei, Bad Segeberg. Instagram: @lichtbildnerei–hagge


Im Zentrum von Winsen werden Wiesenflächen zu „KunstRasen“. Drei Künstlerinnen laden zur „Landart“ ein. Die Rasenfläche am Feuerwehr Gerätehaus und angrenzende Bereiche werden überwiegend mit natürlichen Materialien gestaltet. Im Wesentlichen soll die „RasenKunst“ an diesem Tag entstehen, es gibt nur wenige vorinstallierte Dinge. 

 

Die Besucher*innen können sich anregen lassen, die bekannten Gegebenheiten  außergewöhnlich wahrzunehmen und vielleicht auch gestalterisch tätig zu werden. Das Ergebnis wird weitere vier Tage vor Ort zu betrachten sein, denn ein besonderer Reiz von „natürlicher Kunst” ist der Prozess der Vergänglichkeit.

  

 

Veranstaltungsort:  Rasenfläche am Feuerwehr Gerätehaus, Hauptstraße 14 A, 24568 Winsen

(NICHT Winsen an der Luhe!)

Veranstaltungsdauer: Samstag 18. September bis Dienstag 21. September 2021

Da die LandArt draußen im Freien ist, kann sie jederzeit angesehen und besucht werden.

 

 

Bei sehr schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen.

Künstlerinnen

Kerstin Hagge, Fotografenmeisterin, Bad Segeberg, Instagram: @lichtbildnerei_hagge

 

Claudia-S. Hensel, Buchbindemeisterin, Bad Segeberg,

www.buchbinderin.comInstagram: @buch_binderin

Nine Winderlich, Bildermacherin, Rotenhahn,  Instagram: @ninewinderlich


Musik mit Blind DAte auf dem Kunstrasen

Samstag  18.9.21 um 15.00

Doris und Wolfgang Holland sind als "Duo Blind Date" unterwegs. Mit ihrer geliebten Gitarre im Arm singen sie auf dem "KunstRasen" Songs aus den Bereichen Blues, Folk und Chanson. Das Konzert findet im Rahmen der Ausstellung "KunstRasen – Landart im SE-KulturDorf Winsen" statt. Der Eintritt ist frei.

Wo alte Bäume uns Geschichten erzählen

EINE „GEOROMANTISCHE“ WANDERUNG – Sonntag, 19.09.2021, 15.30 Uhr

Viele Gegenden, Stätten und Hügel, die wir seit Jahren kennen und an denen wir täglich vorbeihasten, haben ihre ureigene Bedeutung. An einigen von ihnen fühlen wir uns wohl. Sie geben uns Kraft, spenden uns Energien, ohne zu wissen, warum. Durch Bernd Döhling, Geomant (Erdlesekunst) erfahren wir mehr über die Bedeutung dieser „Kraftorte“. Während der gemeinsamen Wanderung durch das schöne Winsen führt er uns zu magischen Plätzen.  

 

Die Künstlerinnen Claudia-Sabine Hensel, Kerstin Hagge, Nine Winderlich haben sich im Vorwege mit einigen dieser besonderen Orte auseinandergesetzt und sie künstlerisch interpretiert. Entstanden sind vergängliche Kunstwerke mit natürlichen Materialien, die dem Prozess der Veränderung und letztlich der Auflösung ausgesetzt sind. 

GeoLandArt, Verbindung von Geomantie und LandArt 

Seien Sie gespannt! 

 

Dauer der kostenlosen Wanderung: ca. 1,5 Stunden.

Bitte festes Schuhwerk tragen. Initiatorinnen: Louisa Rode (Winsen) und Dana Waschischeck (Waldkindergarten)  

Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus, Hauptstr. 14a, 24568 Winsen 

SE-KulturDorf Winsen!

In der idyllisch gelegenen Gemeinde im Westen des Kreises Segeberg zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite. Inmitten von Wald, Wiesen und Feldern lebt die Dorfgemeinschaft in reizvoller Umgebung. Machen Sie sich auf den Weg, diesen besonderen Ort kulturell zu entdecken.

Vom 11. bis 25. September wird die Fläche am Feuerwehrgerätehaus zum Festival-Treffpunkt und lauschige Gärten verwandeln sich zu einer Bühnenlandschaft.

 

Drei Veranstaltungen im Rahmen der SE-Kulturtage 2021 | www.se-kultur.de


Schaufenster-Galerie in Bad Segeberg

Bad Segebergs Schaufenster‐Galerie zeigt Kunst in Geschäften.

„EIN INNENSTADT‐SPAZIERGANG MIT KUNSTGENUSS!“

22. Mai bis 22. Juni 2021

Das Organisatoren-Team der Segeberger Schaufenster-Galerie von links: Kulturbeauftragter Michael Meier, Bildermacherin und Designerin Nine Winderlich, Künstlerin Marlene Hoffmann

 

Vielen Dank für das tolle Foto von Kerstin Hagge, Lichtbildnerei, Bad Segeberg. Instagram: @lichtbildnerei–hagge

Download
Folder Schaufenster-Galerie 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Download
Schaufenster Plakat A3.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

 

Die Zeit ohne Kunst‐ und Kulturgenuss ist lang… zu lang. Die Corona Pandemie zwingt uns alle seit knapp einem Jahr mehr oder weniger komplett auf Besuche öffentlicher Kulturangebote und Kunstveranstaltungen zu verzichten. Die Sehnsucht nach einem Ausstellungs‐ oder Museumsbesuch ist groß…   

 

Die Künstlerinnen Nine Winderlich und Marlene Hoffmann haben sich zusammen mit dem Kulturbeauftragten Michael Meier hierfür jetzt eine Lösung einfallen lassen und eine 4‐wöchige Schaufenster‐Galerie in der Bad Segeberger Innenstadt organisiert.     

 

In den Schaufenstern von 33 Geschäften werden vom 22. Mai bis zum 22. Juni 2021 vielfältige Kunstwerke gezeigt, die unabhängig von den Öffnungszeiten zu jeder Tageszeit besichtigt werden können. Der rund vier Kilometer lange Rundweg durch Segebergs Innenstadt kann gesamt oder in Teilen begangen werden. 

„Insgesamt haben wir 28 Künstler*innen begeistern können mit ihren Kunstwerken mitzumachen“, so Nine Winderlich.  

 

Viele unterschiedliche Geschäfte laden zum Shoppen mit gleichzeitigem Kunstgenuss ein. Da ist für jeden etwas dabei von Klein bis Groß. Das ist ein toller Anlass für Bad Segeberger*innen und Besucher*innen aus dem Umland, mal wieder durch die Innenstadt zu schlendern und bei einem Schaufensterbummel die Geschäfte nach der Corona‐Zwangspause wieder zu entdecken.  

 

Über Flyer und Plakate bekommen die Segeberger*innen alle wichtigen Details zu dem „Kunst‐Rundgang“ und den teilnehmenden Schaufenstern. In digitaler Form gibt es alle Infos auch in der Segeberg.info App, die kostenlos über die bekannten App‐Stores auf jedes Smartphone geladen werden kann.  

 

„Viele Kreative erzählten mir von den vielen Pandemie bedingten Ausfällen. Wir wollten die Kunst auch zu Coronazeiten in der Öffentlichkeit sichtbar und erlebbar sein“, berichtet Nine Winderlich. Sie selbst ist Künstlerin und pflegt seit vielen Jahren den Kontakt zu Künstler*innen in und um Bad Segeberg. „Wir Künstler wollten nicht warten, sondern selbst aktiv werden und auf uns aufmerksam machen. Jede Krise ist auch eine Chance, man muss die Möglichkeiten nutzen, die sich bieten“, unterstreicht Marlene Hoffmann, junge freischaffende Künstlerin aus Bad Segeberg. „Die Ausstellung vielfältiger Kunstwerke bietet ein abwechslungsreiches Kulturangebot und gleichzeitig eine attraktive Belebung der Innenstadt“, betont der Kulturbeauftragte Michael Meier den positiven Effekt für alle Beteiligten. „Sozusagen eine klassische Win‐Win‐Situation für die Stadt und die Künstler*innen.“ 

 

Die Sparkasse Südholstein sponsert freundlicherweise die Flyer und Plakate zur Bewerbung der Aktion. Als Designerin realisierte Nine Winderlich die Gestaltung der Plakate und Folder. Viel Energie und Engagement investierten die drei Akteure in die Schaufenster‐Galerie. „Wir denken, dass so viele Besucher*innen die Möglichkeit wahrnehmen einen Stadtspaziergang mit Kunstgenuss zu verbinden“, ist sich der Kulturbeauftragter Meier sicher.  

 

Auch nach der Schaufenster‐Galerie können Interessierte in Zukunft den Segeberger Kunstschaffenden „über die Schulter schauen“. Hierzu gibt es auf dem Instagram Kanal @segeberg.zeigt.kunst vielfältige Informationen zu Kunst sowie Ausstellungstermine und Veranstaltungen. 



BaumRaum – Stadtliche LandArt

Auf der Wiese vor der St. Marienkirche, Bad Segeberg, September 2020

Auf der Wiese vor der Marienkirche in Bad Segeberg war jede Menge los, denn drei Künstlerinnen

luden ein zur „LandArt“. Das Gelände um die Blutbuche wurde überwiegend mit natürlichen Materialien gestaltet. Im Wesentlichen entstand die „Landart“ an einem Tag und es gab einige vorinstallierte Dinge. Das Ergebnis war weitere vier Tage vor Ort zu betrachten, denn ein besonderer Reiz von „natürlicher Kunst”

ist der Prozess der Vergänglichkeit.

 

Künstlerinnen

Kerstin Hagge, Fotografenmeisterin, Bad Segeberg, Instagram: @lichtbildnerei_hagge
Claudia-S. Hensel, Buchbindemeisterin, Bad Segeberg, www.buchbinderin.com, Instagram: @buch_binderin
Nine Winderlich, Bildermacherin, Rotenhahn, www.bildermacherin.com, Instagram: @ninewinderlich

 

Foto oben: Kerstin Hagge | Landart und Foto Mitte/unten: Nine Winderlich

Eine Veranstaltung im Rahmen der SE-Kulturtage 2020 | www.se-kultur.de



"Corona in der Kunst"

Kulturhaus Remise, Bad Segeberg, 2020

Mit dem Titel "Corona in der Kunst" bot das Team während der SE-KulturTage 2020 eine ganz besondere Plattform. Es lud alle Kulturschaffenden ein, Werke zu präsentieren, die in oder zu der Corona-Zeit entstanden sind. Das konnten Bilder, Skulpturen, Songs, Texte u.v.m. sein. Das KulturHaus REMISE in Bad Segeberg gab Raum und Rahmen für eine künstlerische Verarbeitung dieser noch nie dagewesenen Zeit. 

 

Veränderung der „ZwischenZeit“

Das Bild „ZwischenZeit“ musste ich in der 'CoronaZeit‘ verändern*: vom Dunklen ins Helle, aus dem Schweren in die Leichtigkeit. Die Farben sind jetzt kräftiger, bunter und beide Frauen halten nun einen Blumenstrauß in der Hand. Ein „Mutmach-Bild“, das sich an dem Guten und Positiven orientiert. 

 

Bildtitel: ZwischenZeit, Serie: FreiFlügler

Format: 80 x 100 cm, Kasein-Tempara auf Jute, Datum: 2010 (unten) – Übermalung 2020 (oben)

Preis: 480 €

 

LandArt „Wenn Zuhause KEIN Zuhause ist“

Die vermehrten Meldungen über „Gewalt in Familien“, haben mich so bewegt, dass ich einen Ausdruck dafür suchte. Im Garten schnitt ich mit robusten Handschuhen dornige Brombeerranken ab. Aus den langen Ranken entstand ein geflochtenes Nest mit einem Ein- und Ausgang. Als Hoffnungsschimmer platzierte ich oben eine Brombeerblüte. Mittlerweile ist das Nest vertrocknet und die Blüten haben ihre rosa-zarten Blättchen abgeworfen. An dessen Stelle sucht sich nun eine bemalte Blüte aus Blättern einen Weg aus dem „Zuhause“.

 // LandArt, Brombeerranken, -blüte, Juli 2020



spannungspole

Malerei – Skulptur – ErdenSchätze spanien

bettina Malinowski & Nine Winderlich IN BIMÖHLEN / WEIDE, 2020

Im wunderschönen Ambiente ihres Bauernhofes mit dem herrlichen Garten und dem weiß getünchten Pferdestall öffnet Bettina Malinowski ihr Sommer-Atelier. Zu sehen sind neue Skulpturen aus Ton, u.a. in der traditionellen Raccu Technik gefertigt. Passend dazu werden Bilder gezeigt, die auf verschiedensten Malgründen gefertigt wurden. Als Gast zeigt die Bildermacherin Nine Winderlich Malereien von Tieren in ihren Lebensräumen. Die Bilderserie „ErdenSchätze Spanien“ entstand durch die Inspiration einer Studienreise.

Seit Anfang der 90er arbeitet Bettina Malinowski als freischaffende Künstlerin und ist Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler (BBK), Schleswig-Holstein. Ihre Leidenschaft sind plastische Skulpturen vorwiegend aus dem figürlichen Bereich, informelle, abstrakte Malerei, Landschaften und meditative innere Bilder. 

Foto oben: Bettina mit Skulptur | Malerei // Foto unten: Nine Winderlich „Erdenschätze Spanien – Weißstörche“

Ort: ATELIER Bettina Malinowski, Weide 4, 24576 Bimöhlen, Tel. (0171) 742 73 47, www.art-bettina-malinowski.de // Instagram: @art.malinowski

 

Eine Veranstaltung im Rahmen der SE-Kulturtage 2020.



ALLES GUT #2

Kreativzone und Galerie zum Mitmachen, Austauschen und Verweilen – mit Rainer Deutschmann, Wladimir Bekker, Nine Winderlich  | Remise | Bad Segeberg | 2019
Gestaltung der Einladung: Rainer Deutschmann

City Mapping

Installation der Gruppe »Orangener Spinat“ mit Antje Wilkening, Kerstin Hagge, Nine Winderlich. Im Fokus stand Bad Segeberg, die Kreisstadt, Heimat von gut 17.000 Einwohner*innen. Remise | Bad Segeberg | 2019 // Fotografien: Kerstin Hagge //

Ateliertag

„NaturAtelier“ und „LandArt“ | Rotenhahn | 2019


Einzelausstellungen

2019

„NaturAtelier und ErdenSchätze“

Offenes Atelier im Rahmen der SE-Kulturtage | Rotenhahn

 

2018

„ErdenSchätze“

Offenes Atelier im Rahmen der SE-Kulturtage | Rotenhahn

 

2017

„HorizontSpuren“

Museum der Stadt Bad Schwartau

„FreiFlügler“

 

Offenes Atelier im Rahmen der SE-Kulturtage | Rotenhahn

 

2016

„AnAusSichten“

Offenes Atelier im Rahmen der SE-Kulturtage | Rotenhahn

„FreiFlügler“ 
Hamburg Leuchtfeuer Hospiz, Hamburg

 

2015

„Auf der Suche nach dem Eisbär“

Offenes Atelier im Rahmen der SE-Kulturatage | Rotenhahn

„FreiRaum“ Museum Altes Land | Jork

 

 2013 

„SchwereLos“ 

Ev.-Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg |

Bad Segeberg

 

2012 

„HimmelsErde“ 

Kunstkreis Preetz e.V. | Preetz

 

2011 

„Doppeltes Spiel“ Bürgergalerie | Neumünster 

„HornTräger & FreiFlügler“ 

Ev.-Luth. Kirchenkreis | Bildungswerk |

Bad Segeberg

 

2010 

„TierMenschen – Synthesen“ 

Galerie‘et | Kunstkreis Versmold

 

 2009 

„MenschSein“ 

Kulturbüro | Neumünster 

„HornTräger“ 

Rathaus | Teterow

 

2008 

„tierReich“ 

Landgestüt Traventhal | Traventhal 

„schlossGärten“ 

Alte Schlossgärtnerei | Plön

 

2006 

„einfach tierisch!“ 

Speicher Lüken | Bad Segeberg 

„landEier“ Nordbahn-Galerie |

Bad Oldesloe – Bad Segeberg – Neumünster 

„luftSchlösser“ 

Galerie Antique & Art | Pronstorf

Gruppenausstellungen

2023
„offener Garten / „SchmetterlingsARTen“
im NABU Schmetterlingsgarten, Bad Segeberg

2022

„sechs Kunstformen • drei Handschriften“
Dunkersche Kate, Bosau
„SchmetterlingsARTen“
Nabu Schmetterlingsgarten, Bad Segeberg
im Rahmen der SE-Kulturtage

2021
„Schaufenster-Galerie“
Nixdrumrum und EnglischFox, Bad Segeberg
„KunstRasen – LandArt im Kulturdorf Winsen“

im Rahmen der SE-Kulturtage


2020

„SpannungsPole“ Atelier Malinowski, Bimöhlen

„BaumRaum – Stadtliche LandArt“ Wiese vor der St. Marienkirche, Bad Segeberg

„Corona in der Kunst“ KulturHaus Remise, Bad Segeberg

 

2019
„City Mapping“ Remise Bad Segeberg

„Alles Gut # 2 – Kreativzone“ Remise | Bad Segeberg
„Erforschte Plastiken“ bei Lichtbildnerei K. Hagge, Bad Segeberg
 während der „Offenen Ateliertage“ in Bad Segeberg und Umgebung

 

2018

„Alles Gut – Kreativzone“ Remise | Bad Segeberg

 

2017

„Play“ Kulturhof Flath | Bad Segeberg | 25. Jahresschau | AUGE* 

 

2016

Kulturhaus | Drawsko Pomorski | Polen

„Natürlich Kunst“ Kulturhof Flath | Bad Segeberg | 24. Jahresschau | AUGE* 

 

2015

„Mono-Dialoge“ Kulturhof Flath | Bad Segeberg | 23. Jahresschau | AUGE* 

„Ein Auge auf die Zeit“ Forum der JugendAkademie Segeberg |

Installation eines Zeitraumes von AUGE*

 

2014 

„Höhenflug“ Kunstverein Stade e.V 

„Diesseits und jenseits des Regenbogens“ Kulturhof Flath | Bad Segeberg |

22. Jahresschau | AUGE*

 

2013 

„Federviecher – mitohne Punkte“ Galerie Alte Schule der Stadt Reinfeld 

„BilderSprachen“  Kulturhof Flath | Bad Segeberg |

21. Jahresschau | AUGE*

 

2012 

„TraveArt 2012“ Lokfeld36, Barnitz 

„Glück im Turm“ Museum Zündorfer Wehrturm, Köln

„China-Ausstellung – traditionelle Künste in der Gegenwart“

Kulturhaus Remise | Bad Segeberg 

„Augenschmaus“ Kulturhof Flath | Bad Segeberg | 20. Jahresschau | AUGE* 

 

2011 

„Einblick – Augenblick“ Kulturhof Flath | Bad Segeberg | 19. Jahresschau | 

„Wings Of The Earth“  Galleri 2rn | Aakirkeby | Bornholm | Dänemark

 

2010 

„Ansichten – Aussichten“ Museum Villa Flath | Bad Segeberg |

18. Jahresschau | AUGE* 

„TransferGlück“ 3. Kunstmeile Harburg vom Kunsthafen 59°| Hamburg 

„Malerei – Collage“ Kulturkreis Torhaus | Hamburg-Wellingsbüttel 

„Coinciding At The Wall“ Beijing/Peking – China | with space gallery 

„Aufbruch zum Olymp“ Galerie Schrade Schloß Mochental

„Kunstwerk Werkkunst XV“ Schloss Reinbek 

„Benefitz – Kunstmarkt in der Villa Flath“ Museum Villa Flath | Bad Segeberg zugunsten Marienkirche | Bad Segeberg | organisiert von AUGE* 

„Wilde Typen“ Landgestüt Traventhal 

„Blick aus dem Fenster“ Internationales Mail-Art-Projekt | Stadtmuseum Weilheim 

„Das menschliche Anlitz“ Kunstschule Jörk Kalkreuter | Hamburg

 

2009 

„Mammas“ Wanderausstellung in Schleswig-Holstein von 14 Torsos

Kunstprojekt zu Gunsten der Brustkrebsforschung | Rathaus Kiel | Universitätsfrauenklinik Kiel |  Schloss Bad Bramstedt | Stadtwerke Norderstedt | Rathaus Henstedt Ulzburg |  KulturHaus Remise Bad Segeberg 

„AUGE* – 17. Jahresausstellung“ Museum Villa Flath | Bad Segeberg 

„Remix“ Künstlerprojekt: Schottland, China, Litauen, Deutschland Foyer Stormarnhaus | Bad Oldesloe und KulturHaus Remise | Bad Segeberg 

„NaturFoto“ Maschinenhaus Galerie | Eckernförde 

„Jagdfieber!“ Kunstkabinett Regensburg | Regensburg 

„Onscreen“ Perth Festival of the Arts | Perth Thearte | Schottland 

„Stadt – Land – Berg“ Rathaus | Bad Segeberg 

 

2008 

„AUGE* – 16. Jahresschau“ Museum Villa Flath | Bad Segeberg 

„In Transit“ Birnam Arts Centre | Schottland 

2007 „einfach tierisch!“ Rathaus-Galerie | Rellingen 

„Kunst Mal Sieben“ Marianne Herd | Hamburg 

Kunstgut – Schule für Gegenwartskunst | Berlin 

„Wege“ KulturHaus Remise | Bad Segeberg | AUGE*

 

2006 

„Alle 5!“ Nordbahn-Galerie | Bad Oldesloe – Neumünster

und Galerie Rubin | Hamburg 

„10 Blickwinkel“ Museum Villa Flath | Bad Segeberg | AUGE*

„menschenRechte“ Kunsthalle Otto Flath | Bad Segeberg |

Schirmherr Roger Willemsen 

„TraumReisen“ Galerie Sinnfonie | Fahrenkrug

 

2005 

„GENaue Betrachtungen“ Sophienhof | Kiel 

„sportART“ Papierfabrik | Neumünster 

„AUGE* mit jungen Gästen“ Rathaus | Bad Segeberg

* Ausstellungsgemeinschaft Segeberger Künstler AUGE


Copyright © 2018 Nine winderlich

Tel. 04551 / 90 15 26 

nw@bildermacherin.com